Zurück
Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

FAQ

FAQ

Hier findest du unsere häufig gestellten Fragen. Nutze das Inhaltsverzeichnis, um direkt zum Thema zu springen, das dich interessiert.

Über die NFC Technologie

Was ist NFC?

NFC steht für Near Field Communication, also Kommunikation über kurze Distanz. Das bedeutet: Sobald ein NFC fähiges Gerät mit einem NFC Chip in Kontakt kommt, findet eine direkte Verbindung statt. Der Chip führt dann automatisch die gespeicherte Aktion auf dem Gerät aus.

Was sind NFC Tags?

NFC Tags ermöglichen es, bestimmte Daten kontaktlos zu übertragen. In jedem Tag steckt ein kleiner Chip, auf dem Informationen gespeichert und ausgelesen werden können. Die Übertragung startet automatisch, sobald ein Smartphone oder ein NFC Lesegerät in die Nähe des Chips gehalten wird.
Besonders beliebt sind NFC Tag Sticker, weil sie so praktisch sind. Du kannst sie fast überall anbringen – zum Beispiel auf einem Poster, einem Display oder im Ladenregal.

Unterschied zwischen NFC und RFID

Oft herrscht Verwirrung zwischen NFC Tags und RFID. RFID steht für Radio Frequency Identification – dabei erfolgt die Kommunikation über Funkwellen. NFC hingegen bedeutet Near Field Communication, also Kommunikation über sehr kurze Distanz, meist etwa fünf Zentimeter.
RFID ist eine ältere Technologie, die bereits in den 1960er Jahren entwickelt wurde. NFC gilt als moderne Weiterentwicklung. Im Vergleich dazu kann NFC nicht nur präziser, sondern auch zuverlässiger Informationen übertragen. Das macht NFC besonders interessant für Anwendungen im Alltag.

Wie funktionieren NFC Tags?

Ein NFC Tag besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: einem Chip und einer Antenne. Der Chip ist dafür da, Informationen zu empfangen und zu übertragen. Dafür benötigt er nur sehr wenig Energie, die er direkt vom Smartphone oder einem NFC Lesegerät bezieht. Deshalb braucht ein NFC Tag keine eigene Batterie – du kannst ihn also überall anbringen, ganz ohne Stromanschluss.
Die Antenne besteht aus feinem Kupferdraht. Sie empfängt das Signal vom Smartphone oder Lesegerät und wandelt es in Energie um. Damit wird der Chip aktiviert und führt die gespeicherte Aktion aus.

Welche Geräte unterstützen NFC?

Viele moderne Smartphones, Tablets und Wearables unterstützen die NFC Technologie. Dazu gehören beliebte Marken wie Samsung, Apple, Google und viele mehr. Auch andere Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik und Smart Home setzen auf NFC – zum Beispiel smarte Türschlösser, NFC Tags sowie einige Laptops und Desktop Computer.

Welche Vorteile bietet NFC?

NFC hat viele Vorteile. Du kannst damit Daten ganz einfach kabellos übertragen, kontaktlos bezahlen oder dein Smartphone mit smarten Geräten verbinden. Auch Zugangskontrollen und Identifikation werden damit unkompliziert und schnell. NFC wird zudem in Bereichen wie Gesundheitswesen, Einzelhandel und Verkehr für moderne, praktische Lösungen genutzt.

Wie lange bleiben Informationen auf einem NFC Tag gespeichert?

So lange wie du willst. Die gespeicherten Daten bleiben dauerhaft auf dem Tag – in der Regel bis zu 10 Jahre. Du kannst den Tag aber jederzeit neu programmieren und beliebig oft ändern, was darauf gespeichert ist. Das macht NFC Tags besonders langlebig und flexibel einsetzbar.

Sind NFC Tags hitze- oder kältebeständig?

NFC Tags funktionieren am besten bei Temperaturen zwischen minus 20 und plus 70 Grad Celsius. Du musst dir also keine Sorgen machen – sie halten große Temperaturschwankungen problemlos aus.

Wie aktiviere ich die NFC Funktion auf meinem Smartphone?

Bei Android Geräten geht das ganz einfach über die Einstellungen. Öffne „Einstellungen“ und tippe dann auf „Drahtlos & Netzwerke“. Dort findest du die Option „NFC“ und kannst sie mit einem Tipp aktivieren.

Wofür kann man NFC verwenden?

Viele Menschen wissen gar nicht genau, was NFC eigentlich ist – und nutzen es trotzdem täglich. Zum Beispiel mit der Bahnkarte oder der Bankkarte. Ein- und Auschecken funktioniert über einen NFC Chip, der in der Karte eingebaut ist. Auch kontaktloses Bezahlen läuft über diese Technologie.
Dank Smartphones sind inzwischen unzählige neue Möglichkeiten dazugekommen. Heute ist in fast jedem Smartphone ein NFC Chip verbaut. Das macht NFC auch für Unternehmen immer spannender. NFC Marketing wird immer wichtiger – und wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.

Welche NFC Anwendungen gibt es?

Wir haben die gängigsten NFC Einsatzmöglichkeiten für dich zusammengefasst. Schau dir unsere NFC Anwendungen an.

Wofür lässt sich NFC konkret nutzen?

Mit NFC Tags kannst du direkt Informationen über ein Produkt anzeigen lassen oder Sonderaktionen auslösen. Du kannst zum Beispiel eine PDF mit einer Anleitung hinterlegen oder auf ein YouTube Video verlinken, das dein Produkt ausführlich erklärt.
Ein weiteres cleveres Beispiel: Du bringst einen NFC Tag direkt am Produkt an. Wenn es fast aufgebraucht ist, scannt der Kunde den Tag und wird direkt zur Bestellseite weitergeleitet.
Mit ein bisschen Kreativität sind die Einsatzmöglichkeiten von NFC fast grenzenlos.

Welche Faktoren beeinflussen die Speicherkapazität eines NFC Chips?

Die Kapazität eines NFC Chips hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel vom Hersteller, dem Chiptyp und der Art des verwendeten Speichers. Auch die technischen Eigenschaften wie die Speichergröße und unterstützte Protokolle spielen eine wichtige Rolle. Zudem kann der tatsächlich verfügbare Speicherplatz je nach Datenstruktur variieren.

Welchen NFC Chip brauche ich?

Das kommt ganz darauf an, welche Daten du auf deinem NFC Tag speichern möchtest. Ein Weblink benötigt etwa 16 Byte, eine Telefonnummer ebenfalls 16 Byte, eine E Mail mit Betreff ca. 84 Byte und eine digitale Visitenkarte rund 153 Byte.
Achte also genau darauf, wie viele Byte du brauchst und welche Informationen du speichern willst.
Für einfache URLs empfehlen wir den NTAG213.
Wenn du etwas mehr Daten brauchst, ist der NTAG215 die richtige Wahl.
Und bei besonders datenreichen Inhalten greifst du am besten zum NTAG216.
Überlege dir am besten vorab, wofür du die Tags verwenden willst, und wähle dann das passende Modell aus.

Wie kann ich NFC Tags beschreiben?

NFC Tags lassen sich ganz einfach mit einem Smartphone oder einem NFC Reader programmieren. Alle Android Geräte können NFC Tags über eine passende App aus dem Play Store beschreiben. Seit iOS 13 (2019) ist das auch mit Apple Geräten möglich. Die passenden Apps findest du im Apple Store.

Wie kann man NFC Tags programmieren?

Es gibt mehrere Wege, um NFC Tags zu programmieren. Die am häufigsten genutzte Methode ist das Programmieren mit dem Smartphone – egal ob Android oder Apple. Früher war das nur mit Android möglich, aber seit dem iOS 13 Update funktioniert es auch mit iPhones.
Eine weitere Möglichkeit ist das Programmieren mit einem NFC Reader/Writer. Das ist ein Gerät mit USB Anschluss, das du mit dem Computer verbindest. Mit der passenden Software kannst du darüber ganz einfach NFC Tags beschreiben.

Mit welchen Geräten kann ich NFC Tags programmieren?

Wie du siehst, gibt es verschiedene Geräte, mit denen du NFC Tags programmieren kannst. Sowohl Android als auch Apple Geräte unterstützen diese Funktion – allerdings nur, wenn dein iPhone iOS 13 oder höher nutzt. Ältere Apple Modelle ohne diese Version können keine Tags schreiben.
Android Geräte haben dieses Problem nicht. Jedes Android Smartphone mit NFC kann Tags beschreiben.

Welche Apps sind zum Programmieren geeignet?

Wenn du deine NFC Tags per Smartphone programmieren willst, hast du eine Auswahl an praktischen Apps:
Für iPhone (Apple Store):
Wir empfehlen die App NFC Tools – damit kannst du Tags einfach lesen und schreiben.
Für Android (Play Store):
Zwei besonders beliebte Apps sind:
NFC TagWriter
NFC TagInfo

Können NFC Tags geschützt werden?

Ja, du kannst NFC Tags mit einem Schutz versehen. Dabei hast du zwei Möglichkeiten: eine dauerhafte Sperrung oder einen Passwortschutz.
Bei der dauerhaften Sperrung kann der Inhalt des Tags nicht mehr geändert werden. Sobald dieser Schutz aktiviert ist, lässt sich der Tag nicht mehr neu beschreiben – die Daten bleiben für immer gleich.
Alternativ kannst du einen Passwortschutz einrichten. In diesem Fall muss vor jeder Änderung das richtige Passwort eingegeben werden.
Ein Schutz sorgt also dafür, dass niemand deinen NFC Tag unbemerkt ändern oder übernehmen kann.

Wie kann man NFC Tags schützen?

Du kannst deine NFC Tags entweder mit einem NFC Kartenleser oder direkt mit deinem Smartphone über die App NFC Tools sichern.
Öffne dafür die App NFC Tools, tippe auf „Other“ und wähle dann „Lock Tag“ oder „Set Password“. Halte den Tag kurz an dein Smartphone oder den Reader – schon ist er geschützt.

Über unsere digitalen Visitenkarten

Wie funktioniert eine NFC Visitenkarte?

Dein Kontakt muss sein Smartphone einfach nur kurz an deine NFC Visitenkarte halten – und schon erscheinen deine Kontaktdaten direkt auf dem Display. Die Daten können mit einem Tipp im Telefon gespeichert werden. Einfacher geht es nicht.
Füge auch deine Social Media Profile hinzu, damit man dir direkt folgen kann. Keine App erforderlich. Praktisch, oder?

Welche Daten kannst du mit einer NFC Visitenkarte teilen?

Fast alles, was du möchtest. Natürlich deine geschäftlichen und privaten Kontaktdaten, aber auch Social Media Links, Downloads, Videos oder sogar deine Lieblingsplaylist auf Spotify. Selbst eine Bitcoin Wallet ist möglich.
Diese Infos kannst du jederzeit anpassen. Einfach ins Dashboard einloggen, Änderungen vornehmen – und sie sind sofort sichtbar. Probier es aus.

Wie kann ich eine NFC Visitenkarte bestellen?

Bestellen geht ganz einfach über unseren Webshop oder per E Mail an info@nfcw.de. Nach deiner Bestellung bekommst du Zugang zum Dashboard. Die Zugangsdaten und Anleitung senden wir dir per E Mail.
Im Dashboard kannst du dein Design hochladen und alle Inhalte selbst eingeben. Alles ist in Echtzeit bearbeitbar und später beliebig änderbar. Wenn ein Kollege das Unternehmen verlässt, kannst du die Karte ganz einfach auf eine andere Person übertragen.

Wann erhalte ich meine Bestellung?

Nachdem du dein Design hochgeladen hast, dauert es etwa 7 Werktage, bis die Karte bei dir im Briefkasten liegt.

Wo kann ich mein Design hochladen?

Sobald deine Bestellung abgeschlossen ist, erhältst du per E Mail deine Zugangsdaten zum Dashboard. Dort kannst du das Design für die Vorder und Rückseite deiner Karte hochladen.
Auch der QR Code lässt sich dort hinzufügen, skalieren, verschieben und farblich anpassen – damit er perfekt in dein Design passt.

Muss ich meinen eigenen QR Code bereitstellen?

Nein, das brauchst du nicht. Im Dashboard kannst du beim Hochladen deines Designs ganz einfach einen QR Code einfügen.
Du kannst ihn nach deinen Wünschen anpassen, skalieren, verschieben und einfärben.

Kann ich meine Kontaktdaten später ändern?

Na klar. Du kannst deine Kontaktdaten jederzeit im Dashboard bearbeiten – so oft du willst. Die Änderungen werden sofort übernommen.

Ist das Dashboard kostenlos?

Ja, das Dashboard ist komplett kostenlos. Du zahlst nur einmal für die Karte. Den Zugang zum Dashboard bekommst du dauerhaft und ohne Zusatzkosten dazu.

Welche Funktionen bietet das Dashboard?

Das Dashboard bietet viele nützliche Funktionen – und es kommen regelmäßig neue Updates dazu. Ein paar Highlights:
> Kartenanalysen
> Apple und Google Wallet Integration
> CRM Anbindung
> QR Code Download
> Lead Formular zur Datenerfassung

Über unsere Bewertungsprodukte

Wie bestelle ich eure Google Review Produkte?

Ohne eigenes Design:
Schritt 1: Suche dein Unternehmen auf der Produktseite
Schritt 2: Bestelle das Google Review Produkt
Schritt 3: Lieferung innerhalb von 2 Werktagen
Schritt 4: Bewertungen sammeln
Mit eigenem Design (nur bei der Google Bewertungskarte – Eigenes Design)
Schritt 1: Suche dein Unternehmen auf der Produktseite und bestelle das Produkt
Schritt 2: Sende dein Design an info@nfcw.de
Schritt 3: Lieferung innerhalb von 7 Tagen
Schritt 4: Bewertungen sammeln

Wo kann ich mein Design einreichen?

Sende dein Design einfach per E Mail an info@nfcw.de – am besten direkt mit deiner Bestellnummer. Wir kümmern uns um den Rest.

Was für ein Design soll ich schicken?

Du kannst uns entweder ein komplett eigenes Design oder einfach nur dein Logo schicken. Wenn du nur ein Logo sendest, nutzen wir das Standarddesign aus dem Shop und fügen dein Logo ein.

Wird ein QR Code auf die Karte gedruckte

Ein QR Code wird nur bei der Google Bewertungskarte – Eigenes Design hinzugefügt. Bei Standarddesigns ist kein QR Code enthalten. Bevor wir mit der Produktion starten, erhältst du dein finales Design zur Freigabe.

Wie lange ist die Lieferzeit?

• Bei Standarddesigns beträgt die Lieferzeit ca. 2 Werktage.
• Bei der Google Bewertungskarte mit eigenem Design dauert es 7 Tage nach Erhalt deines Designs.

Ich möchte mehrere Karten für verschiedene Unternehmen bestellen – wie geht das?

Kein Problem. Du kannst bei jeder Karte ein anderes Unternehmen hinterlegen.
Bestelle einfach die gewünschte Anzahl und sende uns direkt im Anschluss eine E Mail an info@nfcw.de mit den Unternehmensdaten (inklusive Adresse), die auf den jeweiligen Karten programmiert werden sollen.
Beispiel:
Karte 1: Unternehmen X, Adresse X
Karte 2: Unternehmen Y, Adresse Y
Karte 3: Unternehmen Z, Adresse Z

Über unsere Druckprodukte

Wie bestelle ich NFC Druckprodukte mit eigenem Design?

So funktioniert’s:
1. Bestelle dein gewünschtes Druckprodukt mit eigenem Design in unserem Webshop
2. Innerhalb von 24 Stunden erhältst du eine E Mail mit den Druckvorgaben
3. Sende uns dein individuelles Design per Mail zu
4. Erhalte deine Produkte innerhalb von 4 Wochen

Wie reiche ich mein Design ein?

Nach deiner Bestellung senden wir dir die Druckvorgaben per E Mail. Anschließend kannst du uns dein Druckdesign per E Mail zusenden. Wir prüfen deine Datei sorgfältig und starten die Produktion nach Freigabe.

Könnt ihr das Druckprodukt auch für mich programmieren?

Auf jeden Fall. Wenn du uns die gewünschten Daten schickst, liefern wir die NFC Produkte vorprogrammiert aus.

Wird das Druckdesign nach dem Einsenden noch geprüft?

Ja, selbstverständlich. Wir überprüfen dein Design kostenlos und achten dabei auf jedes Detail, damit das Endergebnis auch wirklich überzeugt.

Über die RFID Technologie

Was ist RFID?

RFID steht für Radio Frequency Identification. Diese Technologie ermöglicht es, Objekte drahtlos zu identifizieren und Daten zwischen einem RFID Tag und einem Lesegerät per Funkwellen zu übertragen. So lassen sich Gegenstände erkennen, verfolgen und verwalten – ganz ohne direkten Kontakt.

Was ist der Unterschied zwischen RFID und NFC?

Der größte Unterschied liegt im Anwendungsbereich. RFID wird meist für die Identifikation und Nachverfolgung von Objekten über größere Entfernungen eingesetzt. NFC hingegen (Near Field Communication) funktioniert nur auf sehr kurze Distanz – meist nur wenige Zentimeter – und wird für die direkte Kommunikation zwischen Geräten genutzt.
RFID erfordert spezielle Lesegeräte und Scanner, während NFC von vielen modernen Smartphones einfach gelesen werden kann.

Welche Geräte unterstützen RFID?

RFID wird in der Regel von speziellen RFID Lesegeräten und Industriescannern unterstützt. NFC ist dagegen in einer Vielzahl moderner Smartphones, Tablets und Wearables integriert und damit im Alltag breiter nutzbar.

Welche Vorteile bietet die RFID Technologie?

RFID hat viele praktische Vorteile, vor allem in der Logistik und Industrie. Dazu gehören:
> Effizienteres Supply Chain Management
> Schnelle und genaue Inventur
> Bessere Rückverfolgbarkeit von Produkten
NFC punktet dagegen mit Vorteilen wie:
> Kontaktloses Bezahlen
> Schnelle Verbindung zu Smart Devices
> Benutzerfreundlichkeit bei Zutrittskontrollen oder Datenübertragungen

Welche Arten von RFID Tags gibt es?

Es gibt verschiedene RFID Tag Typen:
– Passive RFID Tags: Haben keine eigene Stromquelle und beziehen Energie vom Lesegerät.
– Aktive RFID Tags: Enthalten eine eigene Stromversorgung und können über größere Distanzen gelesen werden.
– Semi passive RFID Tags: Haben eine eigene Batterie, die nur dann verwendet wird, wenn der Tag durch ein Lesegerät aktiviert wird.
Mehr zu den unterschiedlichen RFID Chips findest du in unserem Überblick.

Wofür wird RFID verwendet?

RFID kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel:
1. Warenverfolgung und Lagerverwaltung im Supply Chain Management
2. Zutrittskontrolle für Gebäude, Parkhäuser und Veranstaltungen
3. Tieridentifikation in der Landwirtschaft und Viehzucht
4. Gepäckverfolgung an Flughäfen
5. Inventarisierung in Bibliotheken und Archiven
6. Diebstahlschutz im Einzelhandel
7. Gesundheitswesen, z. B. für Geräteverfolgung oder Patientenakten
8. Retourenmanagement und Recyclingprozesse

Über das Programmieren von RFID

Wie kann man RFID Tags programmieren?

RFID Tags lassen sich mit spezieller RFID Software und passenden Schreibgeräten programmieren. Dabei werden bestimmte Daten – wie zum Beispiel eine eindeutige Identifikationsnummer – auf den Chip geschrieben.
Wichtig ist dabei zu wissen, auf welcher Frequenz der RFID Chip arbeitet, denn davon hängt ab, welchen Reader oder Writer du benötigst.

Welche Methoden gibt es, um RFID Tags zu programmieren?

1. Professionelle RFID Programmiergeräte
Mit diesen Systemen lassen sich RFID Tags über einen angeschlossenen Computer programmieren. Ideal für industrielle Anwendungen oder größere Serien.
2. Spezielle Softwarelösungen
Über passende Software kannst du die gewünschten Daten eingeben und per RFID Writer auf den Tag übertragen. Die meisten Programme unterstützen verschiedene Chiptypen und Speicherformate.
3. RFID Lesegeräte mit Schreibfunktion
Einige RFID Reader verfügen über integrierte Schreibfunktionen. Voraussetzung ist, dass der Reader kompatibel mit dem verwendeten Chip ist und Schreibbefehle unterstützt.

Andere Frage?

Ist deine Frage nicht unter unseren häufig gestellten Fragen dabei? Dann kontaktiere uns gerne. Wir helfen dir weiter.

Kontaktiere uns

Hast du Fragen oder Bedarf an persönlichem Kontakt?
Emiel Wessels
Emiel Wessels
klantenservice@nfcw.nl
+31 85 023 2211

Schau dir auch unsere

Bei NFC World glauben wir an die Kraft der Innovation.
Unsere NFC-Lösungen heben deine geschäftlichen Interaktionen auf ein neues Niveau.
Kontaktiere uns
NFC sleutelhanger tap website link
30 Tage Rückgaberecht
Nicht zufrieden = Geld zurück
Bewertung von 9.3
Wir haben eine durchschnittliche Bewertung von 9.3
Schnelle Lieferung
An Werktagen vor 14:00 Uhr bestellt, heute versendet
Auf Rechnung bezahlen
Oder mit iDeal, Kreditkarte, Klarna, Apple Pay und mehr!

Melde dich jetzt an für unseren Newsletter

Und erhalte sofort 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung

  • Immer als Erster über smarte NFC-Anwendungen informiert
  • Zugang zu Sonderangeboten und exklusiven Produkteinführungen
  • Praktische Einblicke für deine Branche
Hilfe benötigt?
Unser Kundenservice ist an jedem Werktag zwischen 09:00 und 17:00 erreichbar. Hast du Fragen oder brauchst du persönliche Beratung? Dann kontaktiere uns gerne.
nfcw.nl hat die Note 9.3/10 basierend auf 688 Bewertungen bei WebwinkelKeur Bewertungen.